Steinkohlenbergbau zum Anfassen
Am Osterwald ging der Bergbau von 1585 bis 1926 um. Der Hüttenstollen wurde ab 1842 aufgefahren. Heute ist er ein Besucherbergwerk, das interessante Einblicke in eine faszinierende Welt unter Tage bietet. Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus, die Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert, 145 Millionen Jahre Erdgeschichte, all das wird lebendig während einer Führung durch den Hüttenstollen. Unser Museum rundet den Besuch mit vielen Details zum Bergbau, zur Glasherstellung und Tonverarbeitung sowie zu den Osterwalder Steinbrüchen ab.
Ein Besuch bei uns lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Steigerbrink 25 – 31020 Salzhemmendorf-Osterwald


Auschwitz – Architektur des Todes
Sonderausstellung vom 7.9 bis 26.10. Vernissage am Sonntag, 7. September 2025, 15.00
Nachkriegszeit im Saaletal
1945 endete der Zweite Weltkrieg. Wie sah das Alltagsleben damals in den Dörfern aus, die heute zum Flecken Salzhemmendorf gehören? Das Museum am Hüttenstollen möchte diesem Thema im kommenden Jahr eine Sonderausstellung widmen und braucht dazu Unterstützung.
Kurze Pause
Am Sonntag, den 24. August 2025 bleiben Museum und Besucherbergwerk geschlossen.
Kleines Museumsfest entfällt
Aus organisatorischen Gründen müssen wir das für Sonntag, den 17. August geplante kleine Museumsfest leider absagen. Museum und Bergwerk sind zu den regulären Zeit geöffnet.
45 Jahre Besucherbergwerk Hüttenstollen
Am Sonntag, den 3. August 2025, 11.00 Uhr, eröffnen wir im Rahmen einer Matinee die kleine Sonderausstellung '45 Jahre Besucherbergwerk Hüttenstollen'. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Ferienpassaktion Holzausbau im Bergwerk
Am 16. Juli haben wir den Bau von 'Türstöcken' ausprobiert und im Bergwerk 'Stempel' gesetzt.