An dieser Stelle kündigen wir Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Tagungen, die in unserem Museum stattfinden, jeweils einige Wochen im Voraus ausführlich an. Veranstaltungstermine und -titel finden Sie auf der Seite Termine.
Vortragsreihe 2023
28. April – 18.30 Uhr
„Energiewende“ – Ein aktuelles Thema, historisch betrachtet
Dr. Olaf Grohmann
„Energiewende“ ist heute ein oft verwendeter Begriff. Damit ist der Übergang von der Nutzung fossiler Energieträger zu den sogenannten „Erneuerbaren“ gemeint. Zugleich soll eine klimaneutrale Industriegesellschaft entstehen. Wie kann und soll sich diese Transformation vollziehen? Während des weitaus größten Teils ihrer Geschichte war die Menschheit ausschließlich auf regenerative Energieträger angewisen und erreichte damit im 18. Jahrhundert einen Zustand, der ein weiteres Wachstum nicht zuließ. Erst der massenhafte Zugriff auf fossile Energieträger ermöglichte die Überwindung dieser Wachstumsbarriere und leitete über in das Zeitalter der großen Industrie. Die Abkehr von Kohle, Erdöl und Erdgase wird sicher nicht einfach. Der Vortrag stellt die aktuellen Probleme in einen historischen Kontext.
19. Mai – 18.30 Uhr
Zur Geschichte der Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen
Anja Reimann
Zum Ende des 19. Jahrhunderts verfügte die Deutsche Reichsbahn über ein weitverzweigtes Streckennetz. Der ländliche Raum war jedoch noch weitgehend unerschlossen. Abhilfe schufen die Kleinbahnen, deren Ära um 1890 begann. Ein interessantes Beispiel dafür ist die VDD, die Kleinbahn Voldagsen-Duingen-Delligsen, deren Geschichte Gegenstand des Vortrags ist.
30. Juni – 18.30 Uhr
Salzhemmendorfs Weg zur Einheitsgemeinde
Martina Grohmann
Vor gut 50 Jahren, am 1. Januar 1973, entstand die Einheitsgemeinde Flecken Salzhemmendorf. Die Anfang der 1970er Jahre auch in Niedersachsen durchgeführte Gebiets- und Kommunalreform beendete die Selbstständigkeit etlicher kleiner Gemeinden zugunsten größerer Gebietskörperschaften. Der Weg zum Zusammenschluss mehrerer Ortschaften war zumeist ein langwieriger und auch konfliktreicher Prozess. Den Werdegang des Fleckens Salzhemmendorf erläutert die Referentin in ihrem Vortrag und nimmt in diesem Zusammenhang auch die maßgeblichen Vorgänge auf Kreis- und Landesebene in den Blick.
1. September – 18.30 Uhr
Hotels, Gaststätten, Clubs, Gemeinschaften und Ausflugslokale in und am Osterwald – früher und heute
Walter Kramer
In den meisten kleineren Orten und Dörfern wird heute der Verlust der sozialen Infrastruktur beklagt, der seinen Ausdruck auch im Verschwinden von Gaststätten, Restaurants und Pensionen findet. Nicht nur das Fehlen von Treffpunkten für Einheimische stellt ein Problem dar, sondern auch die Attraktivität ländlicher Orte als Ziele von Tourismus und Naherholung leidet unter dem Mangel an „Einkehrmöglichkeiten“. Die spezifische Entwicklung der „Osterwalder Szene“ beschreibt der Referent mithilfe vieler historischer Fotografien.
6. Oktober – 18.30 Uhr
Gewerbliche und industrielle Entwicklungen im ländlichen Raum am Beispiel des frühneuzeitlichen Ronnenberg
Matthias Biester
Der Bildvortrag erläutert am Beispiel Ronnenbergs und der seit dem 16. Jahrhundert erhaltenen Rechnungen der dortigen Michaeliskirche die gewerbliche Durchdringung des ländlichen Raumes in einer Zeit von Bevölkerungswachstum, sozialer Differenzierung und Auflösung der traditionellen Agrarverfassungen.
Bei allen Vorträgen freier Eintritt
Das Plakat zur Vortragsreihe finden Sie hier