Steinkohlenbergbau zum Anfassen
Am Osterwald ging der Bergbau von 1585 bis 1926 um. Der Hüttenstollen wurde ab 1842 aufgefahren. Heute ist er ein Besucherbergwerk, das interessante Einblicke in eine faszinierende Welt unter Tage bietet. Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus, die Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert, 145 Millionen Jahre Erdgeschichte, all das wird lebendig während einer Führung durch den Hüttenstollen. Unser Museum rundet den Besuch mit vielen Details zum Bergbau, zur Glasherstellung und Tonverarbeitung sowie zu den Osterwalder Steinbrüchen ab.
Ein Besuch bei uns lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Steigerbrink 25 – 31020 Salzhemmendorf-Osterwald


Türen auf mit der Maus ausgebucht
Unsere Aktion am 3. Oktober ist ausgebucht. Weitere Anmeldungen sind leider nicht möglich!
3. Vortrag 2022
Am Freitag, den 30. September 2022 lädt das Museum am Hüttenstollen wieder zu einem Vortrag ein. Ab 18.30 Uhr berichtet Dr. Olaf Grohmann über die Verbindung von Osterwald und Namibia.
Am 23. September geschlossen
Aus betrieblichen Gründen öffnen wir am Freitag, den 23. September 2022 unser Museum nicht.
2. Vortrag 2022
Den zweiten Vortrag im Rahmen der diesjährigen Reihe im Museum am Hüttenstollen hält Martina Grohmann. Am Freitag, den 16. September berichtet die Historikerin über die "Töpferei in der Region zwischen Weser und Leine – vom Mittelalter bis zur Neuzeit".
Hildesheimer Pädagogische Tage entfallen
Leider haben sich viel zu wenig Interessierte zu den Pädagogischen Tagen der Universität Hildesheim angemeldet. Die Veranstaltung muss daher entfallen.
Tag des offenen Denkmals
Sonntag, der 11. September 2022 ist der Tag des offenen Denkmals. Wir stellen den Hüttenstollen als Relikt des Steinkohlenbergbaus aus dem 19. Jahrhundert vor. Das Netzwerk Industriekultur Niedersachsen e. V. (NIN) berichtet über die industrielle Vergangenheit unseres Bundeslandes und weist auf heute noch vorhandene Überreste hin.






