Steinkohlenbergbau zum Anfassen
Am Osterwald ging der Bergbau von 1585 bis 1926 um. Der Hüttenstollen wurde ab 1842 aufgefahren. Heute ist er ein Besucherbergwerk, das interessante Einblicke in eine faszinierende Welt unter Tage bietet. Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus, die Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert, 145 Millionen Jahre Erdgeschichte, all das wird lebendig während einer Führung durch den Hüttenstollen. Unser Museum rundet den Besuch mit vielen Details zum Bergbau, zur Glasherstellung und Tonverarbeitung sowie zu den Osterwalder Steinbrüchen ab.
Ein Besuch bei uns lohnt sich zu jeder Jahreszeit.


Vortrag am 30. Juni
Vor gut 50 Jahren, am 1. Januar 1973, entstand die Einheitsgemeinde Flecken Salzhemmendorf. Die Historikerin Martina Grohmann erläutert den Entwicklungsprozess und nimmt dabei die maßgeblichen Vorgänge auf Kreis- und Landesebene in den Blick.
Museumsfest am 25. Juni
Am Sonntag, den 25. Juni 2023 feiern wir am Hüttenstollen von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein Museumsfest.
Finissage „Kunst und Kohle“
Rund zwei Monate waren die Werke der Mitglieder des Hamelner Künstlerstammtischs im Sonderausstellungsraum des Museums und im vorderen Teil der Hauptstrecke des Hüttenstollens ausgestellt. Am Samstag, den 17. Juni ist die Präsentation "Kunst und Kohle" im Rahmen einer Finissage letztmalig zu sehen.
Offenes Atelier am 4. Juni
Im Rahmen unserer Sonderausstellung "Kunst und Kohle" gibt es am Sonntag, den 4. Juni Gelegenheit, einem Künstler beim Zeichnen über die Schulter zu schauen.
Unser Programm im Juni
Unsere Termine im Juni 2023 haben wir in einer Übersicht zusammengestellt.
Pfingstmontag in den Hüttenstollen
Am Pfingstmontag steht eine weitere Feiertagsführung bei uns auf dem Programm. Um 15.00 Uhr beginnt der Ausflug in die Vergangenheit des Steinkohlenbergbaus am Osterwald.