Steinkohlenbergbau zum Anfassen
Am Osterwald ging der Bergbau von 1585 bis 1926 um. Der Hüttenstollen wurde ab 1842 aufgefahren. Heute ist er ein Besucherbergwerk, das interessante Einblicke in eine faszinierende Welt unter Tage bietet. Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus, die Arbeitsbedingungen der Bergleute im 19. Jahrhundert, 145 Millionen Jahre Erdgeschichte, all das wird lebendig während einer Führung durch den Hüttenstollen. Unser Museum rundet den Besuch mit vielen Details zum Bergbau, zur Glasherstellung und Tonverarbeitung sowie zu den Osterwalder Steinbrüchen ab.
Ein Besuch bei uns lohnt sich zu jeder Jahreszeit.
Steigerbrink 25 – 31020 Salzhemmendorf-Osterwald


Bitte beachten!
Offenes Haus am Sonntag, den 28. August 2022. Die regulären Stollenführungen um 11.00 Uhr und um 15.00 Uhr entfallen.
Gelungene Ferienpassaktion
Am 10. August fand die zweite Ferienpassaktion des Hüttenstollens statt. Der Holzausbau im Bergwerk Stand im Mittelpunkt der Aktion. Wir haben zuerst über Tage ausprobiert, wie man "Türstöcke" baut und anschließend im Hüttenstollen einen "Stempel" gesetzt.
Offenes Haus
Am 28. August 2022, 11.00 Uhr bis 15.00 Uhr, geben wir allen Interessierten die Möglichkeit, bei uns einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.
1. Vortrag 2022
Die diesjährige Vortragsreihe im Museum am Hüttenstollen beginnt am Freitag, den 26. August. Ab 18.30 Uhr referiert Dr. Martin Ludwig über die Geschichte des Steinkohlenbergbaus am Deister.
Nicht vergessen: Museumsfest am 3. Juli
In wenigen Tagen ist es soweit: Konni Kohle und das Museumsteam laden ein zum Museumsfest am Hüttenstollen - am 3. Juli von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Öffnungszeiten im Sommer
Sommerzeit ist Ferienzeit - deshalb bieten wir vom 6. Juli bis zum 31. August immer mittwochs um 15.00 Uhr eine zusätzliche Stollenführung an.





